Über uns - Casualline
AGAINST MODERN FOOTBALL
Die deutsche Stadionkultur ist mehr als nur Support für den eigenen Verein – sie ist ein Mix aus Tradition, Subkulturen und Haltung. Ultras, Casuals, Kutten und viele andere prägen die Atmosphäre auf den Rängen. Lautstarker Support, kreative Choreos und der Kampf gegen die Kommerzialisierung des Fußballs gehören genauso dazu wie Auswärtsfahrten und lange Nächte in der Kneipe. Hier zählt nicht nur das Spiel, sondern auch das, was drumherum passiert.
Und auch wenn es nicht immer laut gesagt wird: Dinge wie ligaübergreifende Relegationen, unnötige Zweitvertretungen im Profibereich oder pauschale Strafen durch die Verbände werfen ihre Schatten – leise, aber spürbar. Wer unsere Kleidung in Zukunft trägt, spiegelt nach außen auch diese Haltung wider: Against modern football.
FOR THE STANDS
Der Fußball verändert sich, aber auf den Rängen bleibt vieles gleich. Hier stehen diejenigen, die ihn leben, nicht nur konsumieren. Die Fahnen wehen, die Lieder hallen, und zwischen all dem erkennt man die, die dazugehören. Zwischen bekannten Bekleidungsmarken, die diese Zugehörigkeit widerspiegeln, reihen wir uns nun ein.
FOR THE STREETS
Zwischen Stadion und Straße gibt es keine klare Grenze. Wer einmal in den richtigen Kreisen unterwegs war, weiß: Es geht um mehr als nur dabei zu sein. Es ist ein Lebensgefühl, das sich überall zeigt, ob auf dem Weg zum Spiel, in der Kneipe oder mitten in der Stadt. Klare Schnitte, dezente Designs und funktionale Teile machen den Unterschied. Unauffällig, aber bei Weitem nicht beliebig.